Lernforschung in der Praxis: Präsentationen, die in Erinnerung bleiben
Manchmal lassen sich die bewährten Methoden, mit deren Hilfe man gute Kurse gestalten kann, auch auf anderen Gebieten anwenden – deshalb wollen wir dir diese Methoden und ihre alternativen Anwendungsmöglichkeiten natürlich nicht vorenthalten.
Ich bin als Growth Manager bei Udemy dafür zuständig, Dozenten dabei zu helfen, ihre Kurse interessanter zu gestalten, und mir ist aufgefallen, dass alle Ratschläge, die ich Udemy-Dozenten für die Kursgestaltung gebe, sich genauso für Leute eignen, die eine Präsentation oder einen Vortrag halten müssen. Ob man nun Teilnehmer bei Udemy unterrichtet oder bei der Arbeit Ergebnisse präsentiert, in beiden Fällen sollen die vorgestellten Inhalte so interessant vermittelt werden, dass das Publikum aufmerksam folgt und der Inhalt in Erinnerung bleibt.
Wenn du die Hauptaussage deiner Präsentation mithilfe einer der im Folgenden vorgestellten Methoden vermittelst, kommt sie bei deinen Zuhörern garantiert besser an. Zu jeder Methode wird auch ein passender Kurs vorgestellt, der diese Präsentationsweise noch einmal veranschaulicht.
Geschichten
Bei einer Geschichte kann der Zuhörer die Erlebnisse eines anderen im Nachhinein miterleben. Geschichten können je nach Kursthema und -atmosphäre ernsthaft und konzentriert gehalten sein, aber auch witzig, nachdenklich oder inspirierend erzählt werden. Sie verleihen dem Kursthema Lebendigkeit und lassen es durch lebensnaher wirken.
Der Kurs „Journalism & Finding the Truth in the News“ baut auf den persönlichen Erfahrungen des Journalisten Dan Rather auf, der in den Neunzigerjahren über mehrere historische Ereignisse berichtete. Die Teilnehmer des Kurses erfahren nun aus erster Hand, mit welchen journalistischen Denk- und Vorgehensweisen der Dozenten des Kurses damals auf die Ereignisse reagiert hat, und können die so entstandene Berichterstattung anhand von dokumentarischem Material nacherleben.
Kannst du Geschichten erzählen, die deinem Kursthema Authentizität verleihen und es „im wahren Leben“ verankern?
Emotionen
Die Professorin für Psychologie Rebecca Todd hat gesagt: “Wenn man sich mit den emotionalen Reaktionen des Publikums verbinden kann, wird es die Informationen als lebendiger wahrnehmen, weniger abgelenkt sein und sich mit höherer Wahrscheinlichkeit später daran erinnern.“ Mit emotionsgeladenen Bildern und Formulierungen kannst du die gesamte Bandbreite der Gefühle wie Freude, Angst, Überraschung, Traurigkeit, Abscheu usw. vermitteln und damit die Aufmerksamkeit des Publikums gewinnen.
Beispielsweise erzählt Kelly McGonigal zu Beginn ihres Kurses „The Neuroscience of Self-Compassion“ von einer Begebenheit, bei der sie während eines Vortrags von einem Zuhörer kritisiert wurde, und wie sie das getroffen hat.
Auf welche Weise könntest du dein Publikum zu Beginn deiner Präsentation emotional „mitnehmen“?
Beispiele
Wie dieser Blog-Post zeigt, erlernen Teilnehmer neue Konzepte wesentlich besser und können sie auch besser nachvollziehen, wenn sie ihnen im Kontext verschiedener Praxisbeispiele vermittelt werden.
Im Kurs „How to Make a Difference“ vermitteln die Dozenten Nicholas Kristof und Sheryl WuDunn die Themen soziale Gerechtigkeit und Menschenrechtsverletzungen. Hierzu werden Fallstudien von Organisationen behandelt, die sich mit schwerwiegenden und komplexen Problematiken wie Armut, Ungerechtigkeit oder Menschenhandel auseinandersetzen. Durch das Präsentieren von Vorbildern, Vorreitern auf einem Gebiet oder auch beispielhaften Modellen kannst du auf interessante Weise einen Rahmen für dein Themengebiet festlegen. Gerade bei eher theoretischen Themen vermittelst du den Zuhörern auf diese Weise Praxisnähe und gestaltest den Einstieg in das Thema so wesentlich interessanter und nachvollziehbarer.
Welche Beispiele könntest du in deine Präsentation einbringen, mit denen dein Publikum motiviert wird?
Fakten
Wie heißt es immer so schön? Zahlen lügen nicht! Aus genau diesem Grund können Daten ein sehr gutes Hilfsmittel sein, wenn es darum geht, sich neue Informationen zu merken. Daten sind objektive Belege und können die Inhalte, die du in deiner Präsentation vermitteln willst, nachdrücklich unterstreichen und veranschaulichen.
Daten-Grundlage des Kurses „Top Sleep Tips: Practical and Life Changing Sleep Advice“ von Pat Duckworth sind Studien dazu, welche Folgen Schlafmangel haben kann: systemische Entzündungen, Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie eine höhere Wahrscheinlichkeit für einige Krebsarten.
Kannst du deine Kernaussage mit prägnanten Zahlen oder einprägsamen Fakten unterstreichen?
Rahmenstrukturen
Mit Rahmenstrukturen wie Merksprüchen, Diagrammen, Grafiken oder Karten kannst du Informationen einprägsamer strukturieren. Solche Hilfsmittel regen die Teilnehmer dazu an, strukturierter über Konzepte und deren Bezug nachzudenken.
In seinen Kurs „Inspirepreneur: Creating change through public speaking“ setzt der Dozent Jonty Bush ein einfaches Venn-Diagramm ein und veranschaulicht damit den Zusammenhang dreier wichtiger Faktoren für das erfolgreiche Sprechen vor Publikum. Das ist für die Teilnehmer natürlich wesentlich einprägsamer als die reine Aufzählung dieser drei Faktoren. Solche Strukturen funktionieren nämlich als eine Art visuelle Eselsbrücke, mit der man sich schneller an Dinge erinnert und so auch schneller Entscheidungen treffen kann.
Wie kannst du deine Kernaussagen visuell oder mnemonisch so aufbereiten, dass sie sich besser einprägen?
Schritt für Schritt
Manche Themen lassen sich am besten vermitteln, indem man sie mit dem Publikum Schritt für Schritt durchgeht und erläutert, damit die Zuhörer den damit verbundenen Gedankenablauf für sich nachvollziehen können.
Ben Colefax erläutert in seinem Kurs „How to Draw Cute Cartoon Characters“ jede einzelne Aktivität, die man in Photoshop durchführen muss, um eine Zeichnung zu erstellen und Farben und Schattierungen einzufügen. Hierbei sind alle Lektionen klar strukturiert und gut nachvollziehbar, sodass auch Anfänger sich an eine solche Zeichenaufgabe herantrauen können und nicht entmutigt werden.
Wie könntest du dein Thema als Schritt-für-Schritt-Erklärung aufbereiten, damit es für das Publikum verständlicher wird?
Also dann – such dir für deine nächste Präsentation die passende Methode heraus, damit du das Publikum in deinen Bann ziehst!